Archiv

Brautbecher: Origineller Brauch mit Tradition

Brautbecher: Origineller Brauch mit Tradition

Der Brautbecher – auch Hochzeitsbecher genannt – ist ein Doppelbecher. Er stellt die Figur einer Frau dar, die einen Kelch über ihrem Kopf hält, welcher ebenso wie der Rock befüllt werden kann. Dank eines beweglichen Gelenks in der Mitte des Bechers können Braut und Bräutigam gemeinsam daraus trinken, ohne etwas zu vergießen. Der Becher symbolisiert Liebe und gegenseitige Anpassung. ...weiter

Chuppa – die traditionelle jüdische Hochzeit

Chuppa – die traditionelle jüdische Hochzeit

Die Zusammenführung zweier sich liebender Menschen ist auch im Judentum ein wichtiges Ritual. Zwar ist die Ehe hier kein Sakrament, doch als unverheirateter Mensch ist man laut Tora unvollkommen. Wer sich bewusst gegen die Ehe entscheidet, verstößt sogar gegen das göttliche Gebot „Seid fruchtbar und mehret euch!“ Vom richtigen Datum bis zum koscheren Essen – wer sich an die religiösen Gebote halten will, muss auf einige Dinge achten. ...weiter

Eheversprechen selbst verfassen – das ganz persönliche Gelöbnis

Eheversprechen selbst verfassen – das ganz persönliche Gelöbnis

Bis dass der Tod uns scheidet – so endet der traditionelle Vermählungsspruch bei einer kirchlichen Trauung. Der Trend geht jedoch vom klassischen Treueschwur hin zum selbstgeschriebenen Eheversprechen. Das macht die Hochzeit noch romantischer, ist aber gar nicht so einfach. Mit einigen Tipps gelingt die ganz individuelle Liebeserklärung aber auch dem wortkargsten Brautpaar. ...weiter

Kein Aprilscherz: Rechtsirrtümer zum Thema Ehe

Kein Aprilscherz: Rechtsirrtümer zum Thema Ehe

Die Eheschließung ist ein sehr komplexes Thema und bedarf einiger Vorbereitung. Besonders kurz vor der Trauung überschlagen sich die Ereignisse, die To-Do-Listen scheinen eher länger als kürzer zu werden und die Zeit fliegt. Trotzdem sollten sich frisch Verlobte nicht auf allgemeine Aussagen bezüglich der Eheschließung verlassen. Rechtsirrtümer zu der Ehe kommen häufig vor. ...weiter

Der richtige Zeitpunkt zum Heiraten: Wann sage ich ja?

Der richtige Zeitpunkt zum Heiraten: Wann sage ich ja?

Ob frisch verliebt oder seit mehreren Jahren zusammen – wenn zwei Menschen sich gefunden haben, stellt sich früher oder später die Frage nach der Hochzeit. Doch wann ist der perfekte Zeitpunkt, um sich das Ja-Wort zu geben? Neben den Gefühlen der Partner können auch Faktoren wie Kinderplanung, Finanzen und Zukunftsvorstellungen eine wichtige Rolle spielen. ...weiter

Doppelhochzeit feiern: Freude im Doppelpack?

Doppelhochzeit feiern: Freude im Doppelpack?

Braut, Bräutigam und Trauung mal zwei: eine Doppelhochzeit ist ein außergewöhnliches Ereignis für Brautpaar und Gäste. Die Meinungen hierzu sind geteilt: Während viele Paare an ihrem großen Tag die Aufmerksamkeit alleine für sich möchten, sehen andere in einer Doppelhochzeit mehr als nur die finanziellen Ersparnisse. Bei der Planung gibt es jedoch einiges zu beachten. ...weiter

Heiraten in Wien: Tipps für die perfekte Märchenhochzeit

Heiraten in Wien: Tipps für die perfekte Märchenhochzeit

Romantisch heiraten im Stil von Kaiserin Sissi ist in Wien auch heute noch möglich. Malerische Kulissen wie Schloss Schönbrunn und das Wiener Rathaus bilden den perfekten Rahmen für eine Hochzeit mit historischem Flair. Da viele Locations in der österreichischen Hauptstadt nicht nur bei deutschen Brautpaaren beliebt sind, empfiehlt es sich, möglichst früh mit der Planung zu beginnen. So wird die Märchenhochzeit an der blauen Donau zum unvergesslichen Erlebnis mit Wiener Schmäh. ...weiter

nach oben ↑